Doppelte Auszeichnung für die griechischen Schüler
TextquelleForthnet E-Press
Die griechischen Schüler „zeigten“ es ihren Altersgenossen aus Europa, Russland und den USA: zwei der vier Preise, die anlässlich des vierten Aktionstags zur Sicherheit im Internets vergeben wurden, gingen an Griechenland.
Gleichzeitig war Griechenland auch im Vergleich mit den anderen 24 Ländern, die sich an der Bemühung um einen Beitrag der Jugendlichen für ein sicheres Internet beteiligten, mit der größten Teilnehmerzahl vertreten.
Konkret erhielt die Panagia-Volksschule, Thassos, den Preis „Power of Image“ für das Poster zum Thema „The picture as the vehicle of bad and good news“, und der Preis „Netiquette“ ging an die Volksschule des Athens College für das Video ‘e-values’, das in Zusammenarbeit mit der tschechischen Schule ZS TGM Mnichovice zeigte, wie unsere traditionellen Werte in optimaler Weise auch im Internet beibehalten werden können.
Die beiden Schulen erhalten je 1.500 Euro, die je nach ihrem Bedarf für den Kauf von Computer-Ausstattung verwendet werden.
Die Preise wurden von der Kommissarin für die Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, am 6. Februar auf einer speziellen Veranstaltung bekannt gegeben. Am Wettbewerb nahmen 200 Schulen der Primar- und Sekundarstufe teil, darunter 30 griechische - die höchste Teilnehmerzahl aus allen Ländern.
Außer Griechenland beteiligten sich – nach Anzahl der teilnehmenden Schulen – Polen, Portugal, Bulgarien, Italien, Spanien, Deutschland, Belgien, Österreich, Litauen, Schweden, Frankreich, die USA, Slowenien, das Vereinigte Königreich, Irland, Tschechien, Zypern, Slowakien, Dänemark, Russland, Malta, Weißrussland, Finnland und Estland.
Der Wettbewerb wurde vom Europäischen Netz der Nationalen Knotenpunkte für ein Sicheres Internet, das unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission steht, in Zusammenarbeit mit dem Schulen-Netzwerk e-twinning organisiert. Das Büro des Bildungsnetzwerk-Portals des Bildungsministeriums trug ebenfalls zur Aktivierung der Schüler und Lehrer und zum Erfolg Griechenlands bei, da seine Mitglieder mit großem Eifer und effektiv (telefonisch und per E-Mail) auf die Anfragen der Lehrer antworteten und so die griechischen Teilnahmen am Wettbewerb erleichterten und ermutigten.
Für den Wettbewerb wählte jede griechische Schule einen Partner aus einem anderen europäischen Land. Ziel war die Ausarbeitung von Projekten zu den drei Themenschwerpunkten aus dem Bereich der sicheren Nutzung des Internets:
- e-privacy: Schutz der Privatsphäre
- Netiquette: Korrektes Verhalten im Internet
- Power of image: Sichere Bereitstellung und gemeinsame Nutzung von Fotos im Internet
|