Ελληνική Ιστοσελίδα English Web Site German Web Site French web site
Pressebüro Dienste Sitemap

Nachrichten O.P.
Eine Internet-Reise durch die Ägäis

Textquelle Forthnet E-Press

Eine neue Website, die der Geschichte und der Kultur der Ägäis von der Frühgeschichte bis in die heutige Zeit gewidmet ist, wird unter www.egeonet.gr präsentiert.

The Das Portal wurde von der Stiftung des Griechentums (Idryma Meizonos Ellinismou) konzipiert und im Rahmen des Operationellen Programms „Informationsgesellschaft“ des 3. Gemeinsamen Förderkonzepts (GFK) finanziert. Ziel ist die Schaffung einer Website mit Informationen zu Kultur und Geschichte der Ägäis, die die einzigartigen Besonderheiten dieser Region vorstellt und vermittelt.

Die Informationen werden in Texten zu verschiedenen Einträgen organisiert, die sowohl Geschichte und Kultur der Inseln, als auch historische und kulturelle Fragen im weiteren Sinne präsentieren.

Das Projekt fungiert gleichzeitig auch als Internet-Portal, in dem die verschiedenen, für das Thema des Projekts relevanten Websites integriert, nach Kategorien geordnet und beschrieben werden und somit eine einheitliche Datenbank bilden. Damit soll dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, im Internet nach Themen zu surfen, die mit der Ägäis in Verbindung stehen.

Insbesondere möchte das Portal die geschichtliche und kulturelle Eigenart der Ägäis-Inseln verdeutlichen. Dazu wurden alle traditionellen Informationsformen eingesetzt (Text, Informationstabellen, Fotos, Pläne und Karten), darüber hinaus aber auch zahlreiche neue Formen aus dem Bereich der Multimedia-Anwendungen im Internet.

Durch den Einsatz von dreidimensionalen Abbildungen, architektonischen und städtebaulichen Modellen, historischen Karten, Videos und Tonarchiven sollen die beschriebenen Fakten veranschaulicht und die in den Texten enthaltenen Informationen dokumentiert werden, gleichzeitig aber auch neue Möglichkeiten der Vermittlung genutzt werden, wodurch der Umfang der präsentierten Kenntnisse erweitert, aber auch die einzelnen Bereiche vertieft werden. Auf diese Weise wird eine benutzerfreundliche, leicht verständliche und attraktive Präsentation der Informationen erzielt, ohne dass dadurch ihre Sachlichkeit und Genauigkeit beeinträchtigt wird.

Außerdem lassen sich dank der multiplen und umfassenden
Suchmöglichkeiten in einem digitalen Umfeld die Such- und Forschungsoptionen in diesem umfassenden und vielgestaltigen Inhalt optimal nutzen.

Geographisch gesehen umfasst das Portal die Regionen der Nord- und Südägäis, und zwar konkret die Präfekturen Lesvos, Chios und Samos im Falle ersterer und die Präfekturen Kykladen und Dodekanes im Falle letzterer. Dieser Bereich bildet den Schwerpunkt des Portals, und es stehen systematisch geordnete Informationen und Suchmöglichkeiten nach bereits vorhandenen diesbezüglichen Knotenpunkten zur Verfügung.

Zu den für die unmittelbare Zukunft geplanten Vorhaben gehört die Erweiterung des Portals, so dass die gesamte Inselregion der Ägäis, aber auch die benachbarten Küstenregionen abgedeckt werden.

Zeitlich gesehen umfassen die geschichtlichen und archäologischen Informationen die Zeit von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Was ihre Struktur betrifft, so gliedert sich das Portal in zwei Kategorien an Texteinheiten (Einträgen): Inseln und Allgemeine Themen.

Allgemeine Themen: Diese Einheit umfasst Einträge, die Fragen der Geschichte und Archäologie, der Umwelt und Ökologie, der Volkskultur und der Architektur gewidmet sind, Einträge, die einen Überblick über das heutige sozial-wirtschaftliche und kulturelle Profil der Insel vermitteln, sowie Einträge zu ausgewählten und repräsentativen Persönlichkeiten verschiedener historischer Epochen.

Inseln: Was die Anordnung der Informationen der Einträge zu den einzelnen Inseln betrifft, so fällt dabei die Struktur des „Informationsblattes“ auf, die an den Bedarf einer allgemeinen Präsentation von Bevölkerung, Verwaltung und Kultur einer jeder Insel angepasst wurde, sowie die Struktur der einzelnen Beiträge, die in Einheiten organisiert sind, die mehr oder weniger die thematische Gliederung der unter „Allgemeine Themen“ enthaltenen Einträge widerspiegeln: Natürliches Umfeld - Umwelt, Geschichte, Archäologische Stätten und Denkmäler, Museen, Architektur, Volkskultur.

Einträge, die sich nicht in die obige Struktur einordnen lassen, werden frei in gesonderten Einheiten präsentiert.

Gemeinsamkeit aller Einträge ist ihre Bereicherung durch audiovisuelle Informationen, Bibliographie, Glossar der Fachbegriffe, Verzeichnisse mit weiterführenden Informationen sowie eine spezielle Vernetzung. Die Einträge sind untereinander mit anderen Einträgen des Portals, aber auch mit Texten aus anderen Datenbanken verlinkt.

Gleichzeitig fungiert das Portal auch als Führer durch das Internet, wofür sämtliche verstreuten Knotenpunkte zu den Ägäisinseln aufgenommen, evaluiert, zu Gruppen geordnet und an einem einheitlichen Ort präsentiert und somit leichter zugänglich gemacht wurden. Die Gliederung erfolgt auf der Grundlage von thematischen und geographischen Kriterien sowie an Hand der von den Knotenpunkten gebotenen Informationen und Dienstleistungen.

So hat der Benutzer nicht nur die Möglichkeit dazu, in der Datenbank nach Websites zu Gesichte und Kultur der Ägäis zu suchen, sondern er kann auch an Hand des thematischen Katalogs durch diese Websites browsen und somit je nach seinem Interesse die gewünschten Knotenpunkte aufrufen.


   Pressebüro   :   Dienste   :   Sitemap   :   Identitat   :  Nutzungsbedingungen   :    
Level Double-A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0 ©2005