Ελληνική Ιστοσελίδα English Web Site German Web Site French web site
Pressebüro Dienste Sitemap

Wem Betrifft
Europaische OP fur die „IG“

TextquelleZwischenbewertung

Ein sehr interessanter Test fur das griechische OP „IG“ ist der Vergleich mit den entsprechenden Programmen von Portugal und Spanien, Lander mit entsprechender Wachstumsrate.


Inhalt
Der Fall Portugal
Der Fall Spanien

 

Der Fall Portugal Scroll to Top

Das OP „IG“ 2000-2006 von Portugal besteht aus 3 Schwerpunkten und die Technische Hilfe und beinhaltet 9 Ma?nahmen mit einem Gesamthaushalt von 625,2 Mil. €. 

Die Ziele und der Inhalt des Programms werden zusammengefasst in der nachsten Paragraphen erlautert:

Schwerpunkt 1: Entwicklung von Fertigkeiten.

Hauptziel von diesem Schwerpunktes ist die Beforderung der Fertigkeiten im Bereich der Informationstechnologie, mittels beruflicher Weiterbildung und Befahigungsnachweises auf verschiedenen Ebenen, Stipendien fur Spezialisierungsstudien und Schaffung einer nationalen Struktur betreffend die Bildung, die Forschung und die Entwicklung in Kooperation mit dem privaten Sektor und Bildungseinrichtungen.

Insbesondere:

  • Mit der Maßnahme 1.1, Ausbildung in Grundfertigkeiten, wird ein Nachweis fur 600.000 Personen bis 2006 vorgesehen.
  • Mit der Maßnahme 1.2, Fortgeschrittene Weiterbildung, wird die Unterstutzung der Fertigkeiten in wissenschaftlichen und technologischen Sektoren, die die Grundlage der IG bilden, mit Mitteln, wie die Ausbildung, die Studiumsstipendien und die Forschung zum Ziel gesetzt.
  • Mit der Maßnahme 1.3, Forschung und Entwicklung, wird die Schaffung state-of-art Produkten und Anwendungen der IKT vorgesehen.

Schwerpunkt 2: Digitales Portugal

Hauptziel des Schwerpunktes ist die Zunahme der Computer- und Internetbenutzung von der Bevolkerung des Landes, durch die Vernetzung aller Schulen mit dem Internet, die Beforderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen und die zur Verfugung Stellung des offentlichen Informationsinhaltes in digitaler Form.

Insbesondere:

  • Die Maßnahme 2.1, Zuganglichkeit, setzt die Erweiterung der Benutzung der Computer und des Internets und die Bewaltigung des digitalen Ausschlusses zum Ziel. Sie beinhaltet Aktionen, wie „Internet in der Schulen“, „e-mail fur alle“, und die Schaffung offentlicher Zugangsstellen und Hochgeschwindigkeitsnetze. 
  • Die Maßnahme 2.2, Informationsinhalt, sieht die zur Verfugung Stellung des offentlichen Informationsinhalts in digitaler Form, die Schaffung von Erziehungsinhalt, die stufenweise Senkung der Benutzung von Papier im offentlichen Dienst und die Schaffung einer telematischen Universitat.
  • Die Maßnahme 2.3, Integrierte Programme – Von der digitalen Stadten zum digitalen Portugal, bezweckt zwei Ziele: Die Erweiterung des Netzes der „digitalen Stadten“ und die Nutzung der IKT als Instrument fur die Arbeitsorganisierung und die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen. Diese Ma?nahme beinhaltet Aktionen zur Schaffung virtueller Technologiezentren, Telearbeit, zum elektronischen Handel und elektronischen Geschaftsverkehrs zwischen den offentlichen Verwaltungen.
  • Die Maßnahme 2.4, Integrierte Aktionen Ausbildung, unterstutzt die Ma?nahme 2.3, mit den entsprechenden fur die Durchfuhrung der Ma?nahme notigen Ausbildungsaktionen.

Schwerpunkt 3: Offene Regierung – Modernisierung der offentlichen Verwaltung. 

Mit der einzigen Maßnahme dieses Schwerpunktes wird die Verwertung der IKT von den offentlichen Verwaltungen und die Modernisierung des offentlichen Dienstes bezweckt.

Fur mehr Informationen schauen Sie sich die betreffenden Websites der Informationsgesellschaft von Portugal an: OP „IG“, e-Government und Forschung und Entwicklung

Der Fall Spanien Scroll to Top

Im Fall Spaniens wird der Sektor der IG als das 7es Unterprogramm mit einem Gesamthaushalt von 969,3 Mil. € eingegliedert. Das Programm beinhaltet 6 Ma?nahmen und technische Hilfe. 

Die Ziele und der Inhalt des Programms werden zusammengefasst in den nachsten Paragraphen erlautert:

Die Maßnahme 7.1, Verstarkung des Zugangs zu neuen digitalen Diensten, bezweckt die Abschwachung der digitalen Kluft in der Grenzregionen des Landes des Zieles 1, mit dem Endziel die Bewaltigung des sozialen Ausschlusses und die Sicherung des Zugangs fur die Gesamtheit der Bevolkerung, fur die Unternehmen und fur den offentlichen Dienst. Grundaktionskategorie, die das 1/3 der Haushalte in Anspruch nimmt, ist die Verbesserung des Telekommunikationsnetzes in den landlichen Regionen des Landes.

Die Maßnahme 7.2, Zugang zu Strukturen und digitalem Inhalt, beinhaltet 4 Grundaktionskategorien: Zugang der Schulen zum Internet, offentliche Zugangsstellen zum Internet, digitaler Inhalt und Instrumente, offentliche Verwaltungen und on-line Anwendungen. Die Ma?nahme deckt die Bildungs- bzw. die Kultursektoren ab und beinhaltet Initiativen fur die elektronische Regierung, die Telemedizin und des intelligentes Verkehrswesen. 

Die Maßnahme 7.3, Technologische Forschung und Innovation, beinhaltet Aktionen zur Entwicklung fortgeschrittener Dienste und Anwendungen der IKT, Anwendungen elektronischen Handels und Verstarkung der Entwicklung des Technologie- und Kommunikationsbereichs.

Die Maßnahme 7.4, Verstarkung der Untenehmen, bezweckt die Schaffung gunstigen Umfeldes und Voraussetzungen fur den Ubergang in die neue Okonomie, die Forderung des elektronischen Handels, die Verstarkung des Unternehmertums und die Verbesserung der Fertigkeiten auf dem Sektor der IKT. Es wird die Forderung von mehr als 500 Anwendungen mit 10.000 direkt zum Nutzen kommenden Unternehmen, und 30.000 indirekt zum Nutzen kommenden Unternehmen. 

Die Maßnahme 7.5, Dynamische Anwendungen der IG, konzentriert sich auf die Schaffung einer digitalen (on-line) Stadt in jeder Region mit der Einfuhrung eines breiten Spektrums von Anwendungen, wie die Telearbeit, -medizin, Dienste elektronischer Regierung, digitale Tourismusdienste und Telebildung einschlie?en. Es ist die Beteiligung 11 Stadte, die Entwicklung 200 Ausbildungsprogramme und 90.000 Studenten vorgesehen. 

Die Maßnahme 7.6, Teleuniversitat, bezweckt die Einfuhrung der on-line Ausbildung in der offenen Universitat Spaniens.

Im Fall Spanien bildet das GFK 2000-2006 die Hauptquelle offentlicher Finanzierung des Sektors der IG fur die Regionen des Zieles 1, wahrend fur die Regionen des Zieles 2 der Sektor der IG vom Staatshaushalt finanziert wird.

Fur mehr Informationen konnen Sie sich die Website Spaniens anschaue Informationsgesellschaft.


   Pressebüro   :   Dienste   :   Sitemap   :   Identitat   :  Nutzungsbedingungen   :    
Level Double-A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0 ©2005