 |
| Ariadne: „Dienstleistung- und Verwaltungsinformationssystem fur die Burger“ |
| Informationsdienste |
| Kommunikation- und wechselseitiger Dienste |
| Transaktionsdienste |
| Kombinierbare Dienste |
| Nutzen fur den Burger |
| Nutzen fur die offentliche Verwaltung |
 |
| Ariadne: „Dienstleistung- und Verwaltungsinformationssystem fur die Burger“ |
 |
Eins der wesentlichen Projekte des OP „IG“, der die Burgerbetreuung anbetrifft, ist das „Ariadne“ Projekt. Es hat die Verbesserung der Kommunikation und der Qualitat der Betreuung, die der Burger von den Verwaltungsbehorden des Landes bekommt, zum Ziel, wahrend es die Kooperation der offentlichen Verwaltung und der lokalen Selbstverwaltung kennzeichnet, da es durch zentralen und dezentralen Aktionen ausgefuhrt wird.
Es bildet eine zusammenhaltende Gesamtheit von Interventionen, wie die elektronische zur Verfugung Stellung des Leitfadens fur die Burger, das Anrufzentrum 1564, das Asterias Programm, die Errichtung One - Stop Shops, die Digitalisierung von Druckschriften, die Vereinfachung von Verwaltungsprozessen u.v.m.
Durch das konkrete Projekt wird die Begrenzung der Notwendigkeit der naturlichen Anwesenheit des Burgers in den offentlichen Dienststellen erreicht, denn die Zentren fur die Burgerbetreuung (ZBB) werden die einzige Kontaktstelle des Burgers mit dem Staat fur alle Verwaltungsangelegenheiten.
Der Gesamthaushalt des Projekts, d.h. Entwicklungs- und Betriebskosten der zentralen Website, Strukturausstattung der ZBB und die Unterstutzung des produktiven Pilotbetriebs der ZBB betragt 90,6 Mil. €.
Der Umsetzungstrager ist das Ministerium des Inneres, der offentlichen Verwaltung und der Dezentralisierung und wird zu 75% von EFRE kofinanziert.
Ziel ist jeder Burger und vor allem derjenige, der sich weit von der Verwaltungszentren befindet, eine gultige Information, bezuglich der fur die Ersuchung konkreten Dienste der geltenden Verfahren, zu erhalten, aber auch die Moglichkeit zu haben, einen gro?en Teil dieser konkreten Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu konnen.
Gleichzeitig ist auch Ziel, den Burger ihren Geschaftsverkehr mit den staatlichen Verwaltungen, mit moglichst weniger Fahrten, zu erleichtern und ebenfalls die Nutzbarmachung der ihm von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien angebotene Moglichkeiten.
Trotzdem werden auch die Burger, die mit den neuen Technologien nicht vertraut sind, nicht ausgeschlossen, denn es wird ihnen die Moglichkeit gegeben, sie durch die offentlichen Zugangsstrukturen zu nutzen, aber auch per Telefon oder mit personlichen Kontakt betreut zu werden.
Die Grundfunktion des Programms ARIADNE ist die Organisierung, Erneuerung und Bereichung der vorhandenen offentlichen Informationen in digitaler Form, so dass die weitere Klassifizierung in vernetzten und unterstutzten Datenbanken, die vom Burger zuganglich sein werden, moglich wird.
Die offentlichen Informationen und die Daten (z.B. digitalisierte Druckschriften) sind folgenderweise vom Burger zuganglich:
- Durch Telefon
- Durch Internet
- Durch die Zentren zur Burgerbetreuung
Die Buros ARIADNE – Zentren zur Burgerbetreuung – ZBB werden in den Bezirken und den Prafekturen des Landes eingerichtet, und bilden gleichzeitig offentliche Zugangsstellen zum Internet.
Dies wird erreicht durch:
- Sammlung, Organisierung, Digitalisierung und Verarbeitung der offentlichen Informationen und ihre Veroffentlichung in der zentralen Website und auch die Planung und die Errichtung von Datenbanken der Verwaltungsinformationen und Druckschriften, von einer konkreter Mannschaft (bis jetzt sind mehr als 2.000 Prozeduren gesammelt, bewertet und digitalisiert worden, 900 von denen sind von gemeinsamen ministerialen Beschlussen zertifiziert und von den ZBB abgewickelt worden).
- Integrierte Dienstleistungen fur einen 24stundigen Betrieb einer Telefonvermittlungsstelle (erreichbar unter der vierstelliger Nummer 1564, die bis heute mehr als 4.500.000 Anrufe erreicht haben) fur die Burgerbetreuung.
- Integrierte Dienstleistungen fur die Entwicklung und Betrieb zentraler Website fur die Betreuung des Burgers, die folgendes beinhaltet:
Ariadne Offices – Citizen Service Centres (CSCs) are located in municipalities and prefectures throughout the country. In addition to being citizen service points, CSCs are also access points to the internet for the public.
This is achieved by:
- Collecting, organising, digitising and processing public information and uploading it to the central website and by designing and implementing an administrative information and forms database (prepared by a specific team). To date more than 2,000 procedures have been collected, evaluated and digitised, 900 of which have been confirmed by Joint Ministerial Decision are are now handled by CSCs.
- Providing integrated services that operate round the clock via a citizen call centre (1564) which to date has handled more than 4.5 million calls.
- Providing integrated services to develop and run a central website for citizens which includes:
-
Installierung, Betrieb und Unterstutzung zentralen Informationsknoten, in dem die ganze Information, die zur Burgerbetreuung zur Verfugung gestellt werden wird, registriert wird.
-
Schaffung und Betrieb zentrale Website, damit die Ausschopfung der Informationen von Internet moglich wird.
-
Verwirklichung, Betrieb und Instandhaltung einer Suchmaschine der zentralen Website.
-
Installierung, Betrieb und Unterstutzung eines Knoten, der Dienste elektronischer Post (E-Mail) leisten wird.
-
Installierung und Betrieb eines IP- Verbindungsnetzes der Zentren zur Burgerbetreuung.
-
Koordinierung, Unterrichtung und Ausbildung des Personals der Zentren zur Burgerbetreuung - Technisches Support – Help-Desk (welches uber 4.000 Anrufen pro Monat betreut).
- Internetportal der offentlichen Verwaltung http://www.kep.gov.gr/, das mehr als 9.000.000 Besucher pro Monat bekommt.
- Einheitliches virtuelles privates IP - Netzwerk zur Vernetzung der ZBB. Bis heute sind 1.014 ZBB vernetzt.
Mit der Nutzung der Moglichkeiten, die die neue Informations- und Kommunikationstechnologien anbieten, konnen die Burger Verwaltungsinformationen und Daten in vier Formen bekommen:
| Informationsdienste |
 |
Sie werden hauptsachlich durch das Internetportal http://www.kep.gov.gr/ sichergestellt. Dort konnen die Burger die aktualisierte Unterlagenliste („Richtkatalog der benotigten Unterlagen“) pro Anforderungskategorie fur die Ausstellung von Lizenzen bzw. Bescheinigungen und die Erteilung der ihnen zustehenden Zuwendungen erhalten konnen, Links mit allen Internetportalen staatlichen Trager usw. (Ministerien, IKA (Stiftung sozialer Versicherungen – staatliche Versicherungsanstalt), OGA (Agrarversicherungsanstalt), lokale Selbstverwaltung usw.).
Kommunikations- und Wechselwirkungsinformationen
|
 |
Sie werden durch die E-Mail Dienstleistungen, wo die Burger Anfragen stellen und Antworten bekommen konnen, aber auch durch den FAG-Knoten, sichergestellt. Weiterhin haben die Burger die Moglichkeit digitalisierte Formulare, notig fur die Erfullung ihrer Anforderung (z.B. Antragsersuchen zur Ausstellung von Fuhrerschein, Antrag zur Ausstellung von Ehefahigkeitsbescheinigung usw.) zur erhalten.
| Transaktionsdienste |
 |
Sie werden durch das elektronisches Einreichen von den Burgern verschiedener, die Burger beschaftigte, Angelegenheiten, sichergestellt (die Burger bekommen nicht nur das Antragsformular vom Internet, sondern haben auch die Moglichkeit es den zustandige Dienststelle zu entsenden, ohne sich vom zu Hause oder vom Buro zu bewegen).
| Kombinierbare Dienste |
 |
Sie werden hauptsachlich von der Erfullung einer Anforderung des Burgers von den ZBB sichergestellt, ohne dass er eine oder mehrere zustandige Verwaltungsdienststellen besuchen zu mussen. Sein Anforderung wird also im, von ihm besuchtes, ZBB erfullt, da es mit den zustandigen Behorden und nicht der Burger online kommuniziert.
Charakteristische Beispiele solcher Dienste sind die Ausstellungen von Abschriften uber den aktuellen Stand der Steuer- und Versicherungsdaten, die der Burger direkt bekommt, nachdem er den Antrag beim ZBB seiner Wahl gestellt hat, ohne dass er sich zur offentlichen Verwaltungen bemuhen muss.
Es wird offenbar, dass die Ergebnisse des Projekts sowohl das bessere Funktionieren der offentlichen Verwaltung, als auch das Nutzen des Burgers und der Unternehmen anbetrifft.
| Nutzen fur den Burger |
 |
- Verbesserte Informationsqualitat fur die Burger.
- Gleichwertiger Zugang der Burger zu Informationen lokaler, prafektoraler oder zentraler Ebene.
- Erteilung einer gro?en und komplexen Informationsgesamtheit auf freundlicher Art und Weise.
- Moglichkeit der Uberwindung vielfacher Dienste nur durch eine Zugangsstelle.
- Moglichkeit der Ausfuhrung online Geschaftsverkehrs mit lokalen Behorden.
- Finanzielle Einsparung von unnotigen Fahrten.
- Schnelle und qualitative Betreuung.
| Nutzen fur den offentlichen Dienst |
 |
- Moglichkeit gleichzeitiger Betreuung einer gro?en Zahl von Nutzern.
- Finanzielle Einsparung fur den Staat, durch die Nutzung preiswerter Mittel fur den Zuggang und Betreuung der Burger (im Vergleich zu geltenden System, das Instandhaltung und Personalbesetzung gro?en Telefonzentralen fordert).
- Elektronische Kommunikation und direkte Informationstransaktion zwischen den Dienststellen der offentlichen Verwaltung (Zentralstellen des YPES, OTA, ZBB, andere Ministerien, Prafekturen usw.).