|
|
|
|
 |

Digitale Dienstleistungen |
 |
 |
|
@ Gesundheit
Wenn Sie sich neue Gesundheitsdienste wunschen, gehoren Sie zur Informationsgesellschaft. Der Bereich der Gesundheit bildet einen der empfindlichsten Interventionsbereichen fur die Informationsgesellschaft.
 |
| Bedeutende Projekte im Gesundheitswesen |
| Soziale Solidaritat |
 |
Mit neuen elektronischen Gesundheitsdienste, die das Aufsuchen der Daten fur Krankheiten und Krankheitsgeschichte beschleunigen, mit Diagnoseanwendungen und neuen technologischen Hilfsmittel stutzt die Informationsgesellschaft die Pravention, Diagnose und Therapie mit praktischen Mitteln.
| Beachtliche Projekte fur die Gesundheit |
 |
Die regionale Konstitution des Gesundheitssystems in 17 Gesundheitsregionen bestimmt auch die Aufteilung bedeutenden Projekte im Sektor der Gesundheitsdienste vom OP „IG“ (Maßnahme 2.6 / 27). Die Verwaltungen der Gesundheitsdienste (VdGD) Griechenlands setzen insbesondere, auch mit der Unterstutzung der Informationsgesellschaft AG, Projekte um, die sich auf folgendes beziehen:
- Die Vernetzung aller Einheiten der Gesundheits- und Vorsorgedienstleistungen der Regionen mit sicherem Zugang, und Austausch der Information zwischen der verschiedenen Einheiten des Gesundheitswesens und insbesondere der primaren Gesundheitspflege durch eine sichere Vernetzung, die fur den Gesundheitsbereich vom Programm SYZEFXIS errichtet wird.
- Die Errichtung eines integrierten Krankenhausinformationssystems (Hospital Information System – HIS), das, in den Krankenhauser der VdGD installiert, parametrisiert, mit den schon vorhandenen Verwaltungsanwendungen medizinischer Informationen vernetzt und betrieben werden wird.
- Die Installierung und Ausfuhrung eines Verwaltungssystems fur operative Mittel (ERP), das die Verwaltungsbedurfnisse und die Verfahren der VdGD, der Krankenhauser und der Gesundheitszentren (Etat, Kostenkalkulation, Betriebsbuchfuhrung und Finanzbuchhaltung, Beschaffungen, Personalkosten, Humanressourcenmanagement, Debitoren- und Kreditorenrechnungen, Fixkosten, Buchhaltung, Protokoll, Apothekenverwaltung, Lagerverwaltung – Materialabteilung, Management der biomedizinischer Technologie und anderer Betriebsmittel, Betriebsabteilung – Krankenbettverwaltung, Aufnahmeabteilung, Verwaltung der Termine fur ambulante Behandlung und der Nachmittagterminvergabestelle, Ernahrungsabteilung, Notfallstation und ambulante Behandlung, arztliche Behandlungen – elektronisches Uberweisungsschein usw.) decken wird. Die Krankenhauser betreffende Anwendungen werden dem Verwaltung- und Wirtschaftsuntersystem und dem Krankenverwaltungsuntersystem eines integrierten Krankenhausinformationssystems dienen. Die ERP wird mit allen anderen Untersystemen (Arzte und Krankenpflegepersonal, LIS und MIS) der Krankenhauser und der Gesundheitszentren durch ein internationales Interoperabilitatsprotokolls kommunizieren, damit die Vervollstandigung der Untersysteme in einem Informationssystem eines Gesundheitstragers erreicht wird. Das ERP-System wird offener Architektur sein und volle Deckung bei der Verwaltung der taglichen Arbeit der Beschaftigten, Unterrichtung und statistische Daten an das wissenschaftliches und Managementpersonal, Sicherheit in großen Maßen fur die Daten und das Personal gewahrleisten.
- Die Verwirklichung und den Betrieb eines regionalen Datenzentrums (Data centres) bei den VdGD.
- Die Ausbildung der Gesundheitsbedienstete (Arzte – Krankenpflege- und Verwaltungspersonal) in allen Anwendungen und Arbeitsmethoden auf Grund der Informationssysteme auf Klinik- bzw. Gesundheitsdienstellenebene.
Die Projekte haben die gesamte Requalifizierung der Dienste an den Burger und Unternehmer, aber auch die Modernisierung der Betriebsmittel des Nationalen Gesundheitssystems (NGS) zum Ziel.
- Wirtschaftliche Verwaltung der VdGD und Versorgung von Diensten und Waren.
- Krankenaufnahme fur Behandlung Εισαγωγή ασθενών για νοσηλεία.
- Errichtung elektronischer Uberweisungssystems
- Errichtung personlicher Verschreibungsgepflogenheiten pro Patient.
- Verfahren Krankenverweisung fur Behandlung.
- Verfahren Krankenentlassung.
- Krankenbetreuung in der ambulanten Behandlung und in den nachmittaglichen Behandlungsstellen.
- Betreuung von Notfallen.
- Termine und Antrage.
Die erwarteten Ergebnisse einer erfolgreichen Verwirklichung der Projekte sind unter anderen:
- Aufbau integrierter Gesundheitssysteme auf regionale Ebene.
- Erhebung der primaren Gesundheitspflege und offentlichen Hygiene in grundlegenden Elementen des Gesundheitssystems.
- Administrative – Okonomische Uberwachung der Gesundheitseinheiten und der Zentralbehorde der regionalen Gesundheitsverwaltungen von Griechenland.
- EDV-gestutzte Organisierung, die vorgesehen ist, um das Kommunikationszentrum des Burgers mit den Tragern der Gesundheitsdienste zu werden.
- Rationelle Verteilung und ergebnisvolles Management der Humanressourcen und Finanzverwaltung des Gesundheitssystems.
- Abbau der Betriebskosten der Gesundheitseinheiten. Unterstutzung des Betriebs der Gesundheitszentren als autonome Verwaltungseinheiten.
- Verbesserung der angebotenen Behandlungsleistung.
- Schatzung der Gesundheitsbedurfnisse der Bevolkerung und Ma?nahmenvorschlag fur ihre erfolgsreichere Bewaltigung.
- Glaubenswurdige Diagnose – Entscheidungen.
- Verringerung der durchschnittlichen Aufenthaltszeit der Kranken.
- Verringerung der zwecklosen Untersuchungen.
- Bessere Organisierung der Krankenhauser.
- Produktionssteigerung.
- Bestimmung der Versorgungskosten durch die Uberwachung der Kostenberechnungsstellen.
- Entwicklung einer elektronischen Bank fur die Errichtung integrierter Gesundheitsakte des Kranken.
- Bessere Burgerbetreuung.
Schließlich sind die Nutznießer dieser Projekte:
- Die Arzte und das ubrige medizinisches Hilfspersonal der Einheiten der Gesundheitsdienste der Verwaltungen der Gesundheitsregionen Griechenlands, mit der Unterstutzung bei ihrer taglichen Arbeit (Untersuchungen, Diagnosen usw.).
- Die Verwaltungsdienste der Gesundheitsregionen Griechenlands, denn sie werden in der Lage sein, die Planungen der Gesundheitsregionen, gestutzt auf tatsachlichen und aktuellen Daten, wie Daten bezogen auf der Verbesserung des Gesundheitsniveaus der Bevolkerung, die gesamten Sterbeindikatoren fur verschiedene Bevolkerungsgruppen, Indikatoren bezogen z.B. auf Epidemieausbruche …, umzusetzen. Auf dieser Art werden wieder die Burger die Nutznie?er sein, die das Nutzen der Umstrukturierung des Systems und der Verbesserung der angebotenen Leistungen haben werden.
- Das Ministerium der Gesundheit und der sozialen Solidaritat, denn es wird aktuelle Daten, bezogen auf die offentliche Gesundheit, und die Dienstleistung medizinischer Versorgung, zur Verfugung stellen konnen.
- Die Burger, mit der Erhaltung von qualitativen Gesundheits- und Fursorgediensten (Verringerung der Zeit fur den Erhalt der Ergebnisse der Gesundheitsuntersuchung, Errichtung eines Patientenhauptordners, realistische Wartezeiten fur Untersuchungstermin), der Verwirklichung direkter Kommunikationskanale zwischen der Gesundheitsdienststellen und den Burgern (einheitliche Rufnummer fur medizinische Termine, Benutzung elektronischer Post), der Verringerung der Betreuungszeit vom Gesundheitssystem (Kontrolle der Warteliste, Verringerung der Betreuungszeit bei der ambulanter Behandlung) und der Bewaltigung der Verwaltungstragheit.
Die Projekte werde durch Aktionen umgesetzt, wie:
- Dienste technischen Unterstutzungsberater.
- Aktive Beteiligung der im Gesundheitswesen tatigen Personen von jeder VdGD (Arbeitsgruppen) bei der Planung, dem Wachstum und Betreiben der Projekte.
- Dienste aktiver Unterstutzung von Nutzergruppen der VdGD beim Management der regionaler Datenzentren, den Informationssystemen und der Dienststellen, die von allen Anwendungen gedeckt werden. Diese Anwendungen werden in den Gesundheitsdienststellen und dem zentralen Dienst der VdGD und den neuen Verfahren verwirklicht. Diese Verfahren, die eventuell entstehen werden, werden den Betrieb der Gesundheitseinheiten bestimmen.
- Ubergang oder Import von Daten in allen Untersystemen.
- Absicherung der Qualitat der Installationen der Systeme.
- Versorgungen und Vergabe der benotigten Nutzungslizenzen der Datenbasen.
- Versorgungen der Unterstutzungsdienste fur den regelma?igen Betrieb des Systems.
- Vernetzung der schon vorhandenen und in Betrieb befindlichen Anwendungen.
Haushalt der Projekte von VdGD: 70 Mil. €
| Soziale Solidaritat |
 |
Das OP „IG“ kofinanziert eine Studie, mit dem Ziel, die Bestimmung des am bestens geeigneten Bewertungssystems der Behinderungen in unserem Land und die Planung eines Informationssystems. Dieses Informationssystem wird dem Verfahren der Bewertung – Berechnung des Funktionsfahigkeitsgrades der Behinderten und ebenso die Verwaltung der digitalen Fursorgeakte der Funktionalitat des Behinderten, die auf dem Internetportal des Gesundheitsministeriums Verwendung finden wird, bedienen. Die Akte wird auch den „Kern – Ordner“ der operationellen Karte des Behinderten bilden.
Die Studie wird von einer interdisziplinare wissenschaftliche Gruppe, unter Leitung und Beaufsichtigung des Nationalen Rates der Sozialer Vorsorge, und mit breiter Streuung der Ergebnisse und Meinungsaustausch mit den Betroffenen in besonderen Veranstaltungen verwirklicht.
Haushalt 316.146,00 €
Als Ergebnis der Studie wird auch ein Projekt fur die Entwicklung des Informationssystems zur Klassifizierung und Bewertung von Behinderungen fur die Erteilung der operationellen Karte im ganzen Land kofinanziert. Das System wird den Funktionsfahigkeitsgrad der Behinderung der Bewerteten unter zur Grundlegung der Befunde, von einem spezialisierten Gutachter auf Grund von Protokollen verwalten. Das gesamte System stutzt sich auf reifen und offenen Technologien und wird mit den Systemen der Betreuungstrager der Menschen mit Behinderungen, die Anspruch auf Dienstleistungen mit der Benutzung, der ihnen erteilten Karte, haben, verschaltet. Aus Anlass des Projekts wird der Abschluss bilateraler Ubereinkunften fur den automatischen Datenaustausch und die Nutzung des Systems der Trager, wie Versicherungsanstalten, die griechische Post, die ZBB, untersucht werden.
Haushalt 289.100 €
Unterstutzung sehbehinderten Personen mittels Anwendungen Informations- und
Kommunikationstechnologien im Ausbildung- und Rehabilitationszentrum fur Blinde
Das Projekt schafft das entsprechende Umfeld fur den Zugang und die Unterrichtung sehbehinderten Menschen und der Berufstrager, die sich mit denen, an den zu Verfugung und zu Nutzung gestellten Informationstechnologien, beschaftigen. Mittels der „Technologischen Hilfsmittel der Informatik & Technologien“ wird die Zugangsmoglichkeit und die Verwaltung der Information, fur die sich die Person in ihrem sozialen und beruflichen Raum interessiert, folglich die Verstarkung ihrer Selbstachtung, Sozialisierung und Integration in der Informationsgesellschaft, gestarkt werden.
Haushalt 427.986,00 €
Regiestrierungs- bzw. EDV-gestutztes System des Nationalen Koordinierungszentrums Direkter Sozialer Hilfe
Das Projekt bezweckt die Verbesserung der operativen Qualifikation des Regiestrierungs- und computergestutzten System des Nationalen Koordinierungszentrums Direkter Sozialer durch die Erweiterung der vorhandenen Ausstattung der IKT und die Errichtung, Installierung und Betrieb eines modernen Zentrums des Ereignissmanagements.
Haushalt 186.794,00 €.
|
|
|
|