 |
| Der Fall Spanien: Infrastrukturen |
| Der Fall Portugal: E-Learning |
| Der Fall Griechenland: Ausgewogenheit |
 |
| Das Beispiel Spanien: Infrastrukturen |
 |
Oberste Prioritat der Politik des spanischen Programms bilden die Infrastrukturen und der Zugang. Auf der Grundlage der Kategorisierung in 4 Bereiche bilden die Infrastrukturen mit einem Anteil am Programm in der Hohe von 59,2% den wichtigsten Interventionsbereich, der Rest verteilt sich mit kleinen Unterschieden auf die Bereiche elektronisches Lernen (16,4%), elektronische Regierung (12,6%) und elektronisches Unternehmertum (11,8%).
Diese politische Orientierung zeigt sich auch in der Kategorisierung in funf Interventionsbereiche, in dem die Infrastrukturen und der Zugang sich insgesamt auf einen Anteil von 71% am Programm belaufen. Darauf folgen mit einem nur geringen Anteil die Anwendungen und Dienstleistungen (14,1%) und der Inhalt (14%). Zu vernachlassigen ist der Anteil des Bereichs der Kompetenzen in diesem Programm (mit einem Anteil von lediglich 0,9%).
Diese Ergebnisse bestatigen sich auch bei einer Analyse des Programms auf der Grundlage der Kategorisierung von 11 Interventionsbereichen, wo die Kategorien der Infrastrukturen und des billigeren und schnelleren Internets fur Studenten und Forschung zusammen bereits fur einen Anteil von 68,3% am Programm aufkommen.
Typische Resultate der Analyse auf der Grundlage dieser Kategorisierung sind die au?erst geringe Beteiligung der Bereiche Online-Gesundheitsdienstleistungen und der „intelligenten“ Verkehrssysteme am Programm sowie das Fehlen des Bereichs der Beschaftigung in der Wissensgesellschaft in diesem Programm.
| Das Beispiel Portugal: E-Learning |
 |
Oberster Prioritatsbereich des portugiesischen Programms ist der Bereich des elektronischen Lernens. Auf der Grundlage der Kategorisierung in vier Bereiche erzielt das elektronische Lernen einen Anteil von 42,9% am Programm. Danach folgen mit beachtenswerter Gro?e die drei anderen Interventionsbereiche, und zwar konkret die Infrastrukturen (23,6%), die elektronische Regierung (18,1%) und das elektronische Unternehmertum (15,4%).
Auf der Grundlage der Kategorisierung in 5 Interventionsbereiche stellt der Zugang mit einer Beteiligung am Programm von 31,4% die hochste Prioritat dar. Darauf folgen mit betrachtlichen Beteiligungsanteilen die Anwendungen und Dienstleistungen (26,3%) und der Inhalt (22,6%) und mit einem etwas kleinen Beteiligungsanteil die Infrastrukturen (10,5%). Ebenfalls relativ niedrig ist der Anteil des Bereichs der Kompetenzen (9,2%).
Die Analyse auf der Grundlage der Kategorisierung in 11 Interventionsbereiche bestatigt im Wesentlichen die bisher prasentierten Resultate und zeigt ein deutliches Schwergewicht in den Bereichen Gesundheit und Verkehr.
Eine besonders hohe Prioritat weisen die Online-Gesundheitsdienstleistungen auf, auf die ein Programmanteil von 8,3% entfallt. Nicht zu den Prioritaten gehort dagegen der Bereich der „intelligenten“ Verkehrssysteme.
| Das Beispiel Griechenland: Ausgewogenheit |
 |
Im Falle von Griechenland lasst sich in der Kategorisierung in 4 Interventionsbereiche eine relative Ausgewogenheit der Prioritaten feststellen. Als wichtigste Prioritat erscheinen die Infrastrukturen und die elektronische Regierung mit einem Anteil am Programm in der Hohe von 30,1% bzw. 29,8% sowie das elektronische Lernen mit einem Beteiligungsanteil von 24,3%. Einen etwas geringeren, aber immer noch beachtlichen Beteiligungsanteil (15,8%) weist das elektronische Unternehmertum auf.
Auf der Grundlage der Kategorisierung in 5 Interventionsbereiche stellen die Anwendungen und Dienstleistungen mit einer Beteiligung am Programm in der Hohe von 35,1% den wichtigsten Prioritatsbereich dar, gefolgt von den Infrastrukturen mit einem Beteiligungsanteil am Programm von 20,4%. Eine vergleichsweise geringe, jedoch immer noch beachtliche Beteiligung weisen die Fertigkeiten (16,8%), der Zugang (11,7%) und der Inhalt (16%) auf.
Auf der Grundlage der Kategorisierung in 11 Bereiche stellen die elektronische Regierung und der digitale Inhalt mit einem Anteil von 17,2%, 16,8% bzw. 14,7% die wichtigsten Prioritatsbereiche dar. Darauf folgen die Interventionsbereiche Beschaftigung in der Wissensgesellschaft und Beschleunigung des elektronischen Handels mit einem Anteil von 12,3% bzw. 10,9%.
Die zwei Interventionsbereiche, welche das Internet betreffen, sind insgesamt mit einem Anteil von 9,9% vertreten, wohingegen die Gesundheitsdienstleistungen und die „intelligenten“ Verkehrssysteme mit einem niedrigeren, aber immer noch beachtenswerten Anteil von 5,7% bzw. 4,5% am Budget des OP beteiligt sind.