Fünf Städte treten in die Informationsgesellschaft ein
TextquelleFORTHnet E-Press
Unter der Koordination der Stadtgemeinde Nea Alikarnassos und mit der Beteiligung der Stadtgemeinden Sarou, Paliani, Temenos und Sfakia wurde das Projekt „Innovative Dienstleistungen zur Bekanntmachung und Förderung des kulturellen und touristischen Angebotes“ realisiert mit dem Ziel das Kulturreichtum und das vielfältige Tourismusangebot von fünf regionalen Stadtgemeinden auf Kreta zu fördern und bekanntzumachen. Das Budget belief sich auf 194.400 Euro.
Der Antrag zur Projektfinanzierung wurde bei der Direktion für Planung, Entwicklung und Sozialpolitik der Stadtgemeinde Nea Alikarnassos gestellt und von der Verwaltungsdienstelle des Operationellen Programms "Informationsgesellschaft des Wirtischafts- und Finanzministeriums genehmigt.
Diese fünf Stadtgemeinden haben gemeinsame Merkmale: sie sind regionale Stadtgemeinden auf Kreta, besitzen das Potenzial zur touristischen Entwicklung, d.h. Eigencharakter, Sehenswürdigkeiten, Kulturerbe und könnten somit das Besucherinteresse sowohl aus Griechenland als auch aus dem Ausland wecken, sie haben aber dieses Potenzial bis jetzt nicht ausreichend ausgebaut.
Dieses Projekt gibt den 5 Stadtgemeinden die Möglichkeit
- sich zu profilieren und somit über gemeinsames Anbieten von innovativen Dienstleistungen Gäste anzuziehen;
- ein breites Informationsnetzwerk aufzubauen.
Das Projekt sieht die Schaffung eines Internetportals vor. Dort werden Daten von kulturellem und touristischem Interesse in zwei Sprachen (Griechisch, Englisch) sowie Informationen über die 5 Stadtgemeinden mittels Digitallandkarten (Spezialsoftware –GIS Web Server) aufgeführt sein.
Dem Besucher wird die Möglichkeit gegeben über das Internetportal alle notwendigen Informationen zu bekommen, wie z.B.:
- allgemeine Präsentation jeder der 5 Stadtgemeinden;
- Kultur- und Tourismusinformationen (z.B. Museen, Denkmäler, Antike Stätte, Klöster, Schluchten, Grotten, Wälder und Gebiete besonders schöner Natur, Kulturvereine, Ausstellungen, lokale Sitten und Gebräuche und andere volkstümliche Merkmale der Städte);
- Vorschläge für besondere kulturelle bzw. touristische Routen (mehrere Alternativen);
- Vorstellung der städtischen Unternehmen;
- Verkehrsmittel (Fahrpläne für Schiffs- Bus- und Stadtbusverbindungen);
- alle Informationen über Unterkunft und Gastronomie (Hotels, Restaurants usw.) in den 5 Stadtgemeinden;
- das Angebot an Sms-3G Dienstleistungen.
Sowohl vor wie auch während der Reise wird der Besucher die Möglichkeit haben auf seinem Handy Informationen zu bekommen über Themen, die ihn interessieren (z.B. Ausstellungen), und über verschiedene Angebote der städtischen Unternehmen der Region, in der er sich gerade befindet.
Die Bürger werden zu allen notwendigen Daten dieser 5 Stadtgemeinden Zugang haben um ihre Reise elektronisch zu planen, ihre Unterkunft auszusuchen sowie die Sehenswürdigkeiten zu bestimmen, die sie besuchen möchte.
|