Ελληνική Ιστοσελίδα English Web Site German Web Site French web site
Pressebüro Dienste Sitemap

Nachrichten O.P.
Der antike Marktplatz von Athen in der «Tholos» (Kuppel) der «Hellenischen Welt»

Textquelle Magazin Infosoc

Der Marktplatz von Athen, das Zentrum des geistigen, politischen und kulturellen Lebens der Stadt in der antiken Zeit (klassische, hellenistische und römische Periode) ist das Thema der neuen Produktion der Abteilung der Stiftung der hellenischen Welt. Mit dieser Produktion wird die «Tholos» eingeweiht werden, ein neues sehr modernes Theater der virtuellen Realität, das ab November die digitalen Sammlungen der Stiftung beherbergen wird.


Der «Tholos» ist ein Gebäude mit einer hohen architektonischer Ästhetik und einer innovativen technologischen Struktur. Die Darstellungen, die in diesem Gebäude stattfinden werden, werden interaktiv und nicht statisch sein, und werden von den Zuschauern teilweise gesteuert. Dem Zuschauer wird dadurch eine einmalige Immersion in die virtuelle Welt geboten werden, die von direkten Entsprechung, Flexibilität, Innovation und Lebendigkeit kennzeichnet ist.

Der erste Produktionsabschnitt, der in der «Tholos» gezeigt werden wird, wird der allgemeinen Orientierung der Stiftung in der griechischen Geschichte und der Kultur gehören und als Thema den antiken Marktplatz von Athen haben. Für seine Produktion haben die Wissenschaftler der Stiftung von allen Wissensrichtungen und freiberufliche Mitarbeiter zusammengearbeitet.

Das Werk «Digitale Sammlung Virtueller Realität: Antiker Marktplatz von  Athen» wird mit 75 % vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE und mit 25 % von nationalen Mitteln im Rahmen des Operationellen Programms "Informationgesellschaft" des dritten gemeinschaftlichen Förderkonzepts kofinaziert.

Die Stiftung der hellenischen Welt, in ihren Bemühungen den antiken Marktplatz vollständig und wissenschaftlich zu belegen, hat die Entwicklung des Themas in drei verschiedenen Exkursionen mit je einer Dauer von 20 bis 25 Minuten.

  • «Interaktive Besichtigung auf dem antiken Marktplatz»
  • «Ereignisse auf dem antiken Marktplatz»
  • «Athen auf dem antiken Marktplatz»

Die zwei ersten Produktionen werden am 22. November mit der Inbetriebnahme der «Tholos» starten, während die letzte erst ab März 2007 gezeigt werden wird. Das Programm wird Rekonstruierungen der Gebäude des antiken Marktplatzes von Athen vorstellen, wie sie in der klassischen, hellenistischen und römischen Periode, nach den historischen Quellen, waren.

«Interaktive Besichtigung auf dem antiken Marktplatz»

Die Zuschauer werden durch den antiken Marktplatz unter den Anweisungen eines spezialisierten Museumspädagogen geführt und können selbst die Route auswählen, die sie sich ansehen wollen. Die Rekonstruktion des Marktes betrifft drei verschieden Zeiten seiner Geschichte und gibt dem Besucher die Möglichkeit, die Entwicklung über einen längeren Zeitraum hinweg und die Umwandlung der Funktionen des Raumes von Zeitepoche zu Zeitepoche wahrzunehmen, wie sie durch seine architektonischen und städtebaulichen Verschiedenheiten wiedergegeben werden.

Im klassischen Marktplatz (um 400 v.Ch.) wird die Bedeutung der öffentlichen Verwaltungsgebäude und das Vorhandensein eines großen offenen Raumes für Versammlungen und sportlichen Aktivitäten betont. Während der hellenistischen Zeit (um 150 v.Ch.) herrschen die großen Handelszentren (Säulenhallen) und wird auf die positive Wirkung der hellenistischen Herrscher hingewiesen. Am Ende gibt das römische Bild des Marktplatzes (um 150 n.Ch.) die kontinuierliche Abschwächung als Verwaltungs- und Handelszentrum wieder, eine Tatsache die die Entwicklung seines religiösen und kulturellen Charakter erlaubt wie auch den Bau neuer Tempeln, des Odeons, der Bibliothek und des Nymphaeums. 

«Ereignisse auf dem antiken Marktplatz»

Komplexes theatralisches Ereignis, in dem die Projektion der virtuellen Realität mit den Handlungen der Schauspieler kombiniert wird.

Die Teilnahme der Zuschauer ist erforderlich für die Entwicklung des Ereignisses, das als Thema die religiösen, kommerziellen und staatsbürgerlichen Funktionen hat, die auf dem Marktplatz vollzogen wurden.

«Athen auf dem antiken Marktplatz»

Das Vorhandensein  eines Theaterszenariums erlaubt den Zuschauern in den Handlungen einzugreifen und Rollen zu übernehmen. Mit der Göttin Athena als Führerin verfolgt der Zuschauer aus der Nähe das größte athenische Fest in der klassischen Epoche, die Panathenaische Prozession, unterhält sich mit den Teilnehmern, verfolgt und nimmt an den Panathenaischen Spielen teil. In der hellenistischen Zeit wird er Zeuge der offiziellen Einschreibungsprozedur der Eingeweihten, die aus der gesamten griechischen Welt strömen, um bei den Mysterien von Eleusis teilzunehmen und er kann all dies verfolgen.

Am Ende erlebt der Zuschauer in der römischen Periode ruhmreiche (den Besuch des Kaisers Hadrian in Athen), aber auch Katastrophenmomente (den Überfall der Barbaren Herulen und die Plünderung des Marktplatzes).

Nähere Informationen über die Stiftung der hellenischen Welt, über die «Tholos» und ihr zukünftiges Programm können Sie in der elektronischen Adresse www.ime.gr finden.


   Pressebüro   :   Dienste   :   Sitemap   :   Identitat   :  Nutzungsbedingungen   :    
Level Double-A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0 ©2005