Ziel „n+2“ übertroffen
Mit einer Absorption der öffentlichen Ausgaben von über 55% des Budgets hat das Operationelle Programm „Informationsgesellschaft“ das für 2006 gesetzte Ziel „n+2“ sogar übertroffen – und das dritte Jahr in Folge die Ziele für die Durchführung von Projekten und die Absorption der Finanzmittel erreicht.
Im März 2004 – zur Halbzeit des Programmzeitraums 2000-2008 und nach vier Jahren Programmdurchführung – hatte das Programm nur sehr geringe Fortschritte und Ergebnisse vorzuweisen (nur 11,8% der veranschlagten öffentlichen Ausgaben), und es bestand die ernsthafte Gefahr, dass Fördergelder verloren gehen würden. Bis zum gleichen Zeitpunkt war es auch im Vergleich mit dem Gesamtverlauf des 3. Gemeinsamen Förderkonzepts (GFK) deutlich in Verzug geraten.
Seit 2004 und in einem Zeitraum von nur drei Jahren verfünffachte das Programm – im Anschluss an seine Sanierung und drastische Beschleunigung – seine Effizienz bezüglich der Implementierung der Projekte für die Nutzung der neuen Technologien in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft und kam zum ersten Mal an die Implementierungs-Prozentsätze des 3 GFK heran.
Anlässlich der Erreichung der Ziele des Programms „Informationsgesellschaft“ erklärte der Minister für Wirtschaft und Finanzen, Giorgos Alogoskoufis: „Seit März 2004 haben wir uns das Ziel gesetzt, im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, wo Griechenland bisher nur sehr schwache Leistungen zeigte, eine Wende einzuleiten. Wir haben das Programm „Informationsgesellschaft“, das in der Vergangenheit keine Erfolge vorzuweisen hatte, saniert und beträchtlich beschleunigt. Die Möglichkeiten dieses Programms werden im Rahmen der Digitalen Strategie 2006-2013, die wir neu konzipiert haben, optimal genutzt. Unsere Bemühungen tragen bereits Früchte, da die Ziele des Programms nun bereits das dritte Jahr in Folge erreicht werden. Doch wir geben uns damit keinesfalls zufrieden. Es ist äußerst ermutigend, dass die Bürger und Unternehmen immer öfter den täglichen Nutzen der Projekte für die Informationsgesellschaft hervorheben, die derzeit realisiert werden, und dass die Zeiten, wo „Informationsgesellschaft“ eine Diskussion war, in der es fast ausschließlich um Zahlen und Finanzposten ging, der Vergangenheit angehören. Auch im Bereich der neuen Technologien und des Internets beginnt für das Land ein neues Kapitel, das endgültig mit den Versäumnissen der Vergangenheit abschließt.“
|