Die Maßnahme 2.2, Elektronische Regierung für die Bürgerbetreuung mit der Aktionskategorie 7 dient den Zielen der EMRK. Diese Kategorie bezieht sich auf die Erleichterung des totalen Zugangs der Risikogruppen und hauptsächlich der Behinderten aber auch der in abgelegenen Regionen lebender Bevölkerung mittels der Entwicklung entsprechender Software und innovativer Benutzerinstrumente, die den Zugang zu digitalen Diensten elektronischer Regierung fördern.
Besondere Bedeutung hat die Anwendung der Aktionskategorie 7 bei der Realisierung des Zieles 3 der EMRK, was die Prävention der Ausschlussgefahr der Behinderten und andere Risikogruppen anbetrifft.
Obige Aktionen werden auf Grund des Entwurfs der Arbeitsgruppe für den Totalen Zugang näher spezifiziert.
Ebenso trägt in der Maßnahme 2.2 die Aktionskategorie 2.2.5 Aktionen, die sich auf die administrative Betreuung des Bürgers bezieht und Unterstützungsstrukturen des Markts vorsieht, zu den Zielen 1 und 2 mittels der Unterstützung der Förderungsstrukturen der Beschäftigung und des Arbeitsmarktes (ZAF) bei, die der OAED vollendet.
Konkret: in der Maßnahme 2.2 sind folgende Projekte, die die Beschäftigungsmöglichkeit und die Mobilität von Trägern und Behörden zum Ziel haben, aufgenommen worden:
- Projekt, das von OAED mit Finanzierungsträger das Ministeriums für Beschäftigung und sozialer Betreuung mit einem Haushalt von 2.172.299 € realisiert worden ist. Dieses Projekt betrifft die Versorgung von Ausrüstung für die Informationstechnologie 24 Zentren für die Förderung der Beschäftigung (ZAF) (realisiert).
- Vom OAED realisiertes Projekt mit Finanzierungsträger das Ministeriums für Beschäftigung und sozialer Betreuung mit einem Haushalt von 1.132.940 €, der die Versorgung von Ausrüstung für die Informationstechnologie 11 Zentren für die Förderung der Beschäftigung (ZAF) mit einem Zeithorizont für die Realisierung bis 2006 anbetrifft.
Zusätzlich ist in der Maßnahme 2.2 ein Projekt zur Entwicklung von Informationssystem für die Registrierung neuer Subvention regelmäßiger Arbeitslosigkeit und Arbeitnehmer- bzw. Unternehmensbetreuung mit einem Gesamthaushalt von 1.108.308 € aufgenommen worden, das zur Leitlinie 1 der EMRK für die „aktive und präventive Maßnahmen für die Arbeits- bzw. Beschäftigungslosen“ beiträgt.
Obiges Projekt befindet sich in der Durchführungsphase.
Schließlich stellen in der Maßnahme 2.2. die Vernetzungs-, Ausrüstungs- und Modernisierungsprojekte für die wirkungsvollere Betreuung aller Bürger, einschließlich der Behinderten, der mehr als 86 staatlichen Träger und auch der mehr als 800 Zentren zur Bürgerbetreuung (ZBB), indirekte Nutzung zu den Zielen des EMRK vor.
Die Maßnahme 2.4. trägt zu den Zielen der EMRK und vor allem zur Leitlinie 10 für die „Bewältigung der regionalen Ungleichheiten im Arbeitsmark“ mit Projekten bei, die sich auf die Organisierung und Streuung digitaler geographischer Informationen des landwirtschaftlichen Sektors und auch der Schaffung digitaler geographischer Daten für die Bürgerbetreuung durch das Internet beziehen.
Obige Projekte befinden sich in der Durchführungsphase bzw. im Vertragsverfahren..
Die Ausstattungs- und Vernetzungsprojekte der schulischen Informationstechnologiewerkstätten in der Maßnahme 2.4 tragen schließlich zu den Zielen des NAPSI mit der Planung für ihre Benutzung, außer den Lehrstunden, in Ausbildungstätigkeiten auch anderer Gruppen, wie Personen hohen Alters, bei.
Die Maßnahme 2.5 trägt zu den Zielen des NAPSI bei und bezieht sich auf Projekten für die Fortbildung von mehr als 1.000 Führungskräften des öffentlichen Dienstes in IKT und neuen Arbeitsmethoden im Rahmen entsprechender Ausbildungsprogramme.
Die Maßnahme 2.6, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheit und Fürsorge, dient auch direkt dem Ziel 3 der EMRK, mittels der Aktionskategorie 2.6.3, Entwicklung Informationssysteme für Ältere und Behinderte mit Bezug auf dem Sektor Gesundheit und Fürsorge.
Zusätzlich können wir annehmen, dass die Maßnahme 2.6 indirekt den obigen Zielen dient, da sie der Erleichterung des Zugangs aller Bürger, auch der Mitglieder der Risikogruppen, zu Gesundheitsdienststellen mittels der IG, mit Projekten, die die Schaffung Informationssystemen und Dienststellen Örtlicher Beschäftigungsinitiative (ÖBI) in vielen medizinischen Grundversorgungseinrichtungen des Landes vorsieht. .
In der Maßnahme 2.7. sind Projekte aufgenommen worden, die die Ausbildung von Führungskräften der regionalen medizinischen Grundversorgungseinrichtungen in der entsprechenden Region anbetreffen.
In der Maßnahme 2.8. sind Projekte aber ohne irgendeine konkrete Spezialisierung aufgenommen worden, die die Schaffung Informationssystemen im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel mit Ziel die Information und die bessere Betreuung aller Bürger (auch der Behinderte) anbetreffen.