 |
| Arbeitslosenausbildung in Grundfertigkeiten in der IKT |
| Ausbildung in Grundfertigkeiten in der IKT von Arbeitnehmern und Selbstbeschaftigten |
| Arbeitslosenausbildung in spezialisierten Fertigkeiten in der IKT |
| Ausbildung der Arbeitnehmer in spezialisierten Fertigkeiten in der IKT |
| Forderung des elektronischen Lernens |
| Programm zum Erwerb von Berufserfahrung |
| Forderung der Telearbeit |
Forderung des Unternehmertums |
 |
Es wird sowohl die Integrierung der neuen Technologien in den Unternehmen fur großere Leistungsfahigkeit als auch die Dauerausbildung der Arbeitnehmer berucksichtigt, so dass die Arbeitnehmer mehr, schneller und wirksameres erreichen. Speziell auf dem Sektor der Beschaftigung sieht die Informationsgesellschaft mehr fur die Arbeitslosen und die jungen Leuten vor.
Eine von den wichtigeren Angelegenheiten des Arbeitsmarkts in der IG ist die Qualifikationskluft, die nach der raschen Entwicklung der neuen Technologien festgestellt wird. Die neue IKT beruhren fast alle Sektoren der Wirtschaft und umwandeln die Muster der Produktion und der beruflichen Fertigkeiten in großem Maß bei vielen Berufen.
Der allgemeine Rahmen fur die Beschaftigung kombiniert die Technologieentwicklungen und ihre Auswirkungen auf der Wirtschaft mit dem Arbeitsmarkt.
Das OP „IG“ plante Aktionen fur Arbeitslosen und Arbeitnehmer, indem es die Veranderungen bei der Beschaftigung und der neuen Bedurfnissen des Arbeitsmarkts berucksichtigt, die auf folgendes zum Ziel haben:
- Schaffung neuer Arbeitsplatzen hauptsachlich in neuen Sektoren und Berufen mit ansteigender Nachfrage.
- Zur Entwicklung von Fertigkeiten der Humanressourcen durch die Ausbildungsprogramme fur die Arbeitslosen und Arbeitnehmer, die die Grund- und Spezialfertigkeiten der IKT anbetreffen, beizutragen.
- Die Verbesserung der Fertigkeiten der Frauen, tragend dadurch wesentlich zu den Zielen von Lissabon fur die Zunahme der Beschaftigung der Frauen.
- Die Zertifizierung uber die Fertigkeiten in Grund- und Spezialkenntnisse der IKT von anerkannten Tragern im Arbeitsmarkt
Projekte fur gleiche Beschaftigungschancen:
| Ausbildung der Arbeitslosen in Grundfertigkeiten der IKT |
 |
Es wird angenommen, dass die zu erreichende Ziele in dieser Aktionen- bzw. Aktionskategorie folgende sind:
- Die Bewaltigung der „digitalen Kluft“ und der Erwerb von Grundfertigkeiten in der IKT von 90.000 Personen.
- Die Verbesserung der Anpassungsfahigkeit im neuen Umfeld, das die Informationsgesellschaft schafft, und der Beschaftigungsmoglichkeiten der Arbeitslosen, insbesondere der jungen Leute und der Frauen mit Ziel die Zunahme der Beschaftigungsmoglichkeiten und die Vorbeugung der Arbeitslosigkeit.
Spezieller Ausbildungsziel des Projekts ist es, da? die Auszubildenden Grundkenntnissen in der Informatik aneignen und in der Lage sein, die Computer und ihre Anwendungen zu benutzen.
Grundkriterium der Wirksamkeit der Programme wird die Spezialisierung ihre Inhalte sein, so dass die Moglichkeit der Zertifizierung der angeeigneten Fertigkeiten abgesichert wird.
| Ausbildung in Grundfertigkeiten in IKT von Arbeitnehmern und Selbstbeschaftigten |
 |
Es wird angenommen, dass in dieser Aktionskategorie die zu erreichende Ziele folgende sind:
- Die Bewaltigung der „digitalen Kluft“ und die Aneignung von Grundfertigkeiten in der Benutzung der IKT von 60.000 Personen (30.000 Arbeitnehmer und 30.000 Selbstbeschaftigte).
- Die Verbesserung der Anpassungsfahigkeit im neuen Umfeld, das die Informationsgesellschaft schafft.
Spezieller Ausbildungsziel des Projekts ist es, die Auszubildende sich Grundkenntnisse in der Informatik anzueignen und in der Lage sein, die Computer und ihre Anwendungen zu benutzen.
Mit der Verwirklichung des Projekts fur die Zertifizierung der Ausbildungsprogramme und das Verfahren uber die Anerkennung des Befahigungsnachweises in Grundfertigkeiten der IKT werden entsprechend die letzte bestimmt und erzieherische Programme und Verfahren ausgewahlt worden sein.
| Ausbildung von Arbeitslosen in spezialisierten Fertigkeiten der IKT |
 |
Die Ziele der Aktionen, die erwartungsgema? mit der Verwirklichung der entsprechenden Programme erreicht werden, sind folgende:
- Der Erwerb der entsprechenden Kenntnisse in spezialisierten Fachrichtungen der IKT mit gro?er Nachfrage im Arbeitsmarkt von 65.000 arbeitslosen Absolventen der Hochschulen und technischen Fachhochschulen.
- Die qualitative Verbesserung und die Bereicherung der Ausbildung mit den Gegebenheiten des Arbeitsumfeldes und die wirksamere Verbindung der Arbeitslosenausbildung mit der Chance ihrer direkten Beschaftigung.
- Die Verbesserung der Fahigkeit der Arbeitslosen und insbesondere der jungen Leuten sich rechtzeitig (Vorsorgeansatz) und erfolgreich am neuen Umfeld, das die Informationsgesellschaft schafft, anzupassen.
- Die Beschaftigungszunahme und vor allem die Beschaftigung der Frauen, so dass niedrigere Arbeitslosenebenen erreicht werden und der Prozentsatz der nicht aktiven Frauen erniedrigt wird.
- Die Vorsorge und die Bewaltigung der Langzeitarbeitslosigkeit, insgesamt und insbesondere der Frauen, die auch in diesem Arbeitslosenindex einen sehr hohen Prozentsatz den Manner gegenuber zeigen.
| Ausbildung von Arbeitnehmer in spezialisierten Fertigkeiten in der IKT |
 |
Besonderes Ziel dieser Intervention ist die Verstarkung und Erleichterung des Zugangs zu Verbesserungsprogrammen der spezialisierten Fertigkeiten der IKT der Arbeitnehmer nach Vorrang in kleinen Unternehmen, die ublicherweise Anpassung- und Integrationsprobleme in ihren produktiven und Verwaltungsbetrieb haben.
Es wird erwartet, dass die Aktionen dieser Intervention mit der Verwirklichung der Forderungsprogramme der Integration neuer Technologien in den Produktion- und Verwaltungsverfahren der kleinen und mittelstandigen Unternehmen und auch in Modernisierungsprogrammen des Verwaltungsbetriebs jeden Unternehmers einen entscheidenden Vorschub in der Konkurrenzfahigkeit der kleinen und mittelstandigen Unternehmen geben wird.
| Forderung des elektronischen Lernens |
 |
Ziel dieser Intervention ist die Forderung der Ausbildung durch „elektronisches Lernens“ fur 15.000 Personen.
Ziel ist die Verstarkung des „ interdisziplinaren Ansatzes“ und der Wirksamtheit der Lehrtatigkeit der beruflichen Ausbildungsprogramme durch das elektronische Lernen und die Zuganglichkeit einer gro?eren Anzahl von Nutzhabenden und vor allem den sozial benachteiligten Gruppen.
In diesem Rahmen fordert der Beschluss des Rates von 13en Juli 2001, in Bezug auf die Initiative „elektronisches Lernen [1]“, die Lander – Mitglieder auf, „die Entwicklung und Anpassung der innovativen Erziehungslehre, die die Nutzung der Technologie in breiteren interdisziplinaren Ansatzen integriert“ zu unterstutzen.
| Programm zum Erweb von Berufserfahrung |
 |
Die in Betracht kommende Aktionskategorie betrifft die Unterstutzung der Arbeitslosen fur den Erwerb von Berufserfahrung durch Beschaftigung einer bestimmten Dauer in Unternahmen, mit Spezialisierungen verschiedener als ihr eigener Wissensgegenstand, um ihre Beschaftigungsfahigkeit der jungen Leute zu verstarken und somit Bedingungen fur ihre Dauerbeschaftigung zu schaffen.
Mir dieser Aktion wird erwartet, dass die Beschaftigungschancen fur die jungen Hochschulabsolventen gesteigert und gleichzeitig den Unternehmen die Moglichkeit gegeben wird, zu der Beschaftigung der jungen Geschaftsleuten so beizutragen, dass die tatsachlichen Bedurfnisse der Entwicklung in der Informationsgesellschaft gespiegelt werden konnen.
.
| Forderung der Telearbeit |
 |
Ziel dieser Intervention ist die Forderung einer Institution fur die Telearbeit mit der aktiven Mitarbeit der Sozialpartner.
Es wird angenommen, dass die Telearbeit eine Reihe von positiven Auswirkungen haben kann, wie die neuen Chancen, die den Arbeitnehmern angeboten werden, die Selbstbestimmung ihrer Zeit, die verschiedenartige Entwicklung ihrer Aktivitaten, aber auch die raumliche Umverteilung des Arbeitsmarks und die Verstarkung der Konkurrenzfahigkeit der Unternehmen.
- „Studie fur die Zukunftsaussichten der Telearbeit, die Vorstellung der besten Praktiken und Vorschlage fur die Umgestaltung des institutionellen Rahmens“
Ziel ist, durch einen vergleichenden Uberblick auf internationale Ebene, die Aufzeichnung der vorhandenen Situation im griechischen Raum und die Analysis einer Reihe von Parametern, do dass ein Plan von gesetzlicher Verordnung bzw. gesetzlichen Verordnungen und ein realistischer spezieller Aktionsplan fur die Forderung der Telearbeit bestimmt werden.
Die Verwirklichung des Projekts wird mit Ausschreibung der zustandigen Sonderdienststelle der Anwendungen von kofinanzierten Aktionen des Europaischen Sozialfond (ESF) stattfinden und der Finanzplan wird in einer Gro?enordnung von 346.294,94 Euro (118 Mil. In Drachmen) liegen. Der zeitlicher Horizont wird von 5/2002 bis 2/2003 sein.
- „Ausschreibung eines Programms neuer Arbeitsplatze durch Telearbeit“
Die Aktion zielt auf die Forderung neuer Arbeitsplatze, durch die Telearbeit, mit besonderer Berucksichtigung der jungen Leuten, aber auch der Erwachsenen, bevor sie eine vielmonatige Arbeitslosendauer erreichen, so dass der langjahrigen Arbeitslosigkeit vorbeugt und der gesamter Index der Arbeitslosigkeit sich mit der Schaffung von Voraussetzungen und Perspektiven fur die Sicherstellung von Dauerarbeitsplatze in Unternehmen des sekundaren Wirtschaftssektors und der Verwaltungs- und Dienstberufe verringert wird.
| Forderung des Unternehmertums |
 |
Die Intervention betrifft die Forderung der unternehmerischen Initiative der jungen Leuten, den Selbststandigen, die Kleinbetriebe in der digitalen Wirtschaft durch die Unterstutzung und Subvention des Unternehmertums, schaffen werden.