|
|
|
|
 |

Digitale Strategie 2006-2013 |
 |
 |
|
Digitale Strategie 2006-2013
Im Jahre 2005 wurde von dem Informationstechnologieausschuss zum ersten Mal eine komplette Digitale Strategie für das Land ausgearbeitet, die sich auf die Periode 2006-2013 bezieht.
Die Digitale Strategie 2006-2013 setzt auf die Ausführung eines „digitalen Sprunges“ in der Produktivität und der Lebensqualität, indem sie sowohl die Informations- und Kommunikationstechnologien, als auch die neuen Fertigkeiten als grundlegende strategische Richtung des Landes für die kommende Periode hervorhebt.
Nachdem der Ausschuss, der die oberste institutionalisierte Einrichtung für die Ausarbeitung der Strategie und die Entwicklung der Informationstechnologie bildet, die strategischen Ziele festsetzte, hat er vier Schritte verfolgt, um den digitalen Verlauf des Landes für die Periode 2006-2013 einzuschlagen.
- 1er Schritt: Diagnose - Lokalisierung der Wurzel der Probleme, die die Verbreiterung der Informations- und Kommunikationstechnologien im Land verhindert.
- 2er Schritt: Analyse der internationalen politischen Leitlinien, die die Informationsgesellschaft und die neuen Technologien anbetreffen. Lokalisierung der guten Beispiele aber auch der Misserfolgen anderer Staaten.
- 3er Schritt: Studium der internationalen und europäischen Entwicklungen im Bereich der Informationsgesellschaft (Politik der E.U. i2010, Entwicklungen WSIS usw.).
- 4er Schritt: Gestaltung der grundlegenden Richtungen der digitalen Strategie für die Periode bis 2013 und zugleich berücksichtigt die Besonderheiten der griechischen Wirtschaft und Gesellschaft.
Die digitale Strategie 2006-2013 ersetzt die „Weiße Bibel“ für die Informationsgesellschaft und verstärkt die Rolle des vorhandenen Operationellen Programms „Informationsgesellschaft“ korriegierend seine Zielsetzungen. Parallel dazu kommt die neue digitale Strategie der Herausforderungen der 4en Programmatischen Periode (2007-2013) entgegen und ist kompatibel mit der neuen europäischen Politik für die Informationsgesellschaft „i2010“ und dem Aktionsplan „Jobs & Growth“, die während der ersten Hälfte des Jahres 2005 ausgearbeitet wurden.
Der Vorschlag zur digitalen Strategie wurde vom Ausschuss zur Beratung am 12.07.2005 weitergeleitet. Auf Grund der Beratungsergebnisse wird der Ausschuss dann zum endgültigen Text gelangen. Der abschließende Vorschlag wird dem Regierungsausschuss zur Billigung am Ende des Jahres unterbreitet werden.
|
|
|
|
|