Der Beitrag des Schwerpunktes „Wachstum und Beschäftigung in der Digitalen Wirtschaft“ in der Maßnahmen 1.1, 2 und 3 des Nationalen Aktionsplans für die Soziale Integration ist bedeutend. Er wird mit allen Mitteln des Schwerpunktes, mit dem Ziel, unter anderem, die Förderung der Beschäftigung, die Verbesserung der Fertigkeiten der Humanressourcen und die Forschung und den technologischen Wachstum beigesteuert.
.
Die Maßnahme 3.1., Schaffung eines günstiges Umfeldes für die Wirtschaftstätigkeiten, und die Maßnahme 3.2., Förderung der Unternehmen für ihre Einführung in der digitalen Wirtschaft, haben einen begrenzten Zugang zu den Zielen des NAPSI, weil das OP „IG“ nicht ausdrückliche Verweise und direkte Aktionen für die Förderung der unternehmerischen Tätigkeiten speziell der Risikogruppen beinhaltet.
Die Aktionen für den landwirtschaftlichen Sektor, die in der Maßnahme 3.1 und insbesondere in der Aktionskategorie 3.1 6 enthalten sind, und die Aktionen des Programms „ Sehr Aktive Landwirte“ der Maßnahme 3,2, Aktionskategorie 3.2.1 können als zusammenhängend mit dem Verweis des Ziels 2 in den geographischen Ausschluss und die Reaktivierung der ländlichen Gebietes angenommen werden.
Die Maßnahme 3.3, Entwicklung und technologischer Wachstum für die „IG“, trägt zum NAPSI insgesamt mit der Aktionskategorie 3.3.1 bei, die sich auf die Entwicklung und den technologischen Wachstum bezieht, einerseits zum Ziel 1.1, mittels der für das e-learning vorgesehenen Anwendungen, andererseits zum Ziel 2, mittels der gesamten vorgesehenen Anwendungen, die auch die Unterstützung des e-business und die Schaffung integrierten Benutzerschnittstellenssystemen, die die elektronische Bild-, Audio- und Sprachverarbeitung mit der Entwicklung der Forschungs- und Technologievernetzung umfassen.
In der Maßnahme 3.3 waren bis Ende 2004 Projekte mit einem Gesamthaushalt von 62.499.966 € aufgenommen worden und befinden sich alle in der Durchführungsphase.
Die Maßnahme 3.4, Verbesserung der Fertigkeiten der Humanressourcen, trägt zum Ziel 1-1-Pfeiler I mit allen in ihr enthaltenen Aktionskategorien, und auch zum Ziel 2, Vorbeugung der Ausschlussgefahr des NAPSI bei. Genauer: für die Aktionskategorien, die sich auf Fortbildungsprogramme beziehen (3.4.1 und 3.4.2), wird in den entsprechenden TPB eine Quote von 10% für Behinderte, aber keine andere vorgesehene Indikatoren, aufgrund deren die Umsetzung dieser Verpflichtung in die Praxis verfolgt werden könnte, angegeben. Es wird berichtet, dass die Zielgruppe für die oben beschriebene Aktionen „Einzelnpersonen der allgemeinen Bevölkerung mit besonderer Berücksichtigung der Behinderte“ sind, während das Ziel für 2006 15.000 Fernausgebildete und angemeldete Unkosten von 201.451 € ist.
In der Maßnahme 3.4 wird eine neue Aufforderung zur Telefortbildung erwartet, die sich sowohl auf die Fernbildung 500 Personen mit Behinderungen (kinematische Schwierigkeiten) und 7.000 Frauen, als auch die Ausbildung der Grundfertigkeiten in den IKT von 5.000 Frauen bezieht.
Im Gegensatz dazu wird in der Maßnahme 3.5, Förderung der Beschäftigung in der IG, keine Vorsorge für Risikogruppen, in Bezug auf die Bewältigung der Arbeitslosigkeit der neuer Hochschulabsolventen, getroffen, obwohl eine Quote für Frauen vorgesehen wird, die auch Frauen der Risikogruppen zum Guten kommen wird.
Der Beitrag der Aktionskategorien 3.5.3 zur Förderung der Telebeschäftigung fällt positiv aus, denn diese Kategorien räumen „der unternehmerischen Planungen, die zur Steigerung der Beschäftigung in schlecht zugängliche produktive Zentren und der Risikogruppen“ beitragen, eine hohe Priorität ein und tragen ebenfalls zu den Zielen 1.1, 2 und 3 des NAPSI bei.
Hier ist auch die Gruppe - Ziel für die obige Aktionen „ Einzelnpersonen der allgemeinen Bevölkerung mit besonderer Berücksichtigung der Behinderten“, während das Ziel für 2006 3.000 Telefortgebildete mit vorab angemeldete Unkosten von 63.482.333 € ist.
In der Maßnahmen 3.4 und 3.5 wird zurzeit die Beteiligung der anderen Risikogruppen mittels positiver Aktionen nicht vorgesehen, obwohl sie diese konkreten Aktionen zum Ziel haben.