|
|
|
Neue Gegebenheiten und neue Chancen fur die Entwicklung, den Wohlstand und die Lebensqualitat. Die Informations- und Kommunikationstechnologien andern die Arbeits-, die Unterhaltungs-, die Kommunikations- und die Transaktionsweise und verandern die Grundlagen der wirtschaftlichen Konkurrenz.
Sie bilden das Instrument fur die Modernisierung des Staates und die Wettbewerbsfahigkeit der Unternehmen, schaffen neue Arbeitsweisen, neue Fertigkeiten und die Notwendigkeit der standigen Weiterbildung und Veranderung des Bildungssystems.
Gleichzeitig erlauben sie die Verbesserung der Dienste im Gesundheitswesen, in der Fursorge, der Umwelt und tragen in der Prasentation des kulturellen Erbes und der griechischen Sprache.
Das Interesse des Staates ist die Informationsgesellschaft, die so gestaltet wird, dass sie eine Gesellschaft fur alle ist, ohne Diskriminierungen, was den Zugang zur Informationsgesellschaft anbetrifft, wo die Burgerrechte geschutzt und die Meinungs- und Informationsfreiheit aufbewahrt werden.
Die Gesamtstrategie fur die Informationsgesellschaft wird auf folgenden Grundprinzipien gestutzt:
- Chancengleichheit und Zugang fur alle Burger.
- Schaffung von Umfeld fur die Entwicklung der Innovation und das Aufbluhen unternehmerischer Initiativen.
- Aufbewahrung der Menschenrechte und des Funktionieren der demokratischen Grundsatze.
Auf der Grundlage dieser Prinzipien werden folgende Ziele abgegrenzt, fur deren Ausfuhrung die Kooperation des staatlichen und des privaten Sektors benotigt wird, in einer Gesellschaft der Burger, die sich zur Gestaltung des Charakters der Informationsgesellschaft beteiligt:
- Verbesserung der Dienste an den Burger und dem Unternehmertum (Modernisierung des Staatsbetriebes, gro?ere Transparenz).
- Bessere Lebensqualitat (Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen und in der Fursorge, in der Umwelt und dem Verkehrswesen).
- Schulsystem und Forschung angepasst an der digitalen Epoche (Bildung mit neuen Technologien, Vernetzung von Schulen und Universitaten).
- Dynamisches wirtschaftliches Wachstum (Schaffung neuer Unternehmen, Austauchung neuer Wirtschaftszweige, Zunahme der Produktivitat und der Wettbewerbsfahigkeit).
- Zuwachs der Beschaftigung (neue Arbeitsplatze, Verbesserung und Anpassung der Fertigkeiten der Humanressourcen an die neuen Bedurfnisse des Arbeitsmarktes, Forderung neuer Arbeitsformen wie die Telearbeit).
- Prasentation der griechischen Kultur mit neuen Mitteln (Dokumentation des kulturellen Erbes, Schutz der griechischen Sprache, Kontakt mit den in Ausland lebenden Griechen).
- Nutzbarmachung der neuen Technologien in den Massenkommunikationsmitteln (geeigneter regulativer Rahmen, Sicherung des Pluralismus und der Meinungsfreiheit).
- Gleichwertige Beteiligung der Regionen im internationalen Raum (Dezentralisierung, Ermutigung von Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene).
- Entwicklung der nationalen Kommunikationsstruktur (Initiativen Wachstumscharakters, Liberalisierung der Kommunikationen, universale Dienste).
- Schutz der Burgerrechte und des Verbrauchers, Sicherung der Wettbewerbsbedingungen, demokratische Kontrolle in der digitalen Epoche).
TextquelleWeiße Bibel
|
|
 |
|
Ein sehr interessanter Test fur das griechische OP „IG“ ist der Vergleich mit den entsprechenden Programmen von Portugal und Spanien, Lander mit entsprechender Wachstumsrate.
Im folgenden Katalog konnen sie alle europaische Operationelle Programme der Informationsgesellschaft, getrennt nach OP „IG“ Lander der Europaischen Union und OP „IG“ Lander au?erhalb der Europaischen Union, finden.
|
|
|