Bildungswesen und Kultur
Textquelle Jahresdurchführungsbericht
Die Maßnahme 1.1 des Schwerpunktes „ Bildungswesen und Kultur “ trägt zu den Zielen des NAPSI durch die Aktionskategorien 1.1.1 und 1.1.2 bei, die die Ausstattung der Sonderschulen der primären und Sekundärstufe des Bildungswesens und der Einrichtungen der Zentren für Erkennung, Bewertung und Unterstützung der Schüler mit Lernschwierigkeiten mit Vernetzungs- und Audiovisuellensystemen umfassen.
Im Rahmen der Maßnahme 1.1 kann es angenommen werden, dass auch die Aktionskategorie 1.1.5 „Schaffung öffentlicher Informationseinrichtungen“ mit den Zielen des NAPSI kooperiert. Die Verwirklichung dieser Kategorie wird hauptsächlich auf die schwer zugänglichen Regionen des Landes fokussiert, die zur Kategorie des geographischen Ausschlusses gehören.
Die Maßnahme 1.1 trägt ebenfalls zu den Zielen des NAPSI 1.1, 1.2 und 2 bei.
Konkret: es wurden in der Maßnahme 1.1. folgende Projekte, die sich mittelbar und spezifisch mit den Behinderten beschäftigen bis Ende 2004 aufgenommen worden.
- Projekt mit einem Gesamthaushalt von 2.435.000 €, der die Versorgung und Installation von Computer- und Spezialausstattung in der Sonderschulen anbetrifft. Die Verwirklichung dieses Projektes ist im Aufbau (Ausgaben in Höhe von 766.287 €).
Außerdem resultiert in der Maßnahme 1.1 mittelbare Nutzung auch von den Projekten für die Ausstattung und die Internetvernetzung der Schuleinheiten und ebenso von den Projekten für die Schaffung öffentlicher Informationseinrichtungen in Bibliotheken.
In der Maßnahme 1.2 war bis Ende 2004 70 pädagogische Software geschaffen und Unkosten in der Höhe von 2.054.640 € angemeldet, die als Gruppe – Ziel Behinderte hat, während sich das folgende Projekt, das mittelbar und besonders auf die Behinderte zielt, auch aufgenommen wurde:
- Projekt mit einem Gesamthaushalt von ca. 3.000.000 €, das sich auch auf die Aktionskategorie 1, Digitaler Pädagogischer Inhalt & Software, mit einem Verwirklichungshorizont bis 2006 bezieht.
Bis jetzt war die Vorsorge für die Schaffung besonderer, an die benachteiligte Kinder gerichtete Software, wie die PE für die Aktionskategorie 1.2 angibt, nicht durchgeführt worden, und auch nicht in der Planung des Bildungsministeriums vorgesehen (in der Technischen Projektmitteilung des Projektes Pleiades des Ministeriums für Nationale Bildung und Religiöser Angelegenheiten (MNBRA) wird keine spezielle Angabe auf Themen pädagogischer Software für behinderte Kinder gemacht). In der neuen Ausschreibungen für Digitalen Pädagogischen Inhalt & Software gibt es entsprechende Vorsehung, während das Ziel für 2006 96 pädagogische Softwareprogramme ist (erwartete angemeldete Unkosten 20.640.000 €).
Noch stellt die Maßnahme 1.2, im Rahmen des Projektes der Fortbildung der Erzieher in der Nutzung der IKT in der Ausbildung, mittelbare Nutzung zu den Zielen des NAPSI dar, denn diese Programme und die Förderung flexiblen Ausbildungsformen, inklusive des e-learnig, haben einen beträchtlichen Beitrag und erleichtern mittelbar die Eingliederung der Risikogruppen, einerseits durch entsprechendes Bewusstsein und Ausbildung der Erzieher und andererseits durch die Nutzung des methodischen Teleunterrichts.
Obiges Projekt ist schon zu 50% (Unkosten ca. 50% des Haushalts) verwirklicht.
Die Maßnahme 1.3. stellt, im Rahmen der Abschwächung der Ungleichheiten im Bezug auf den Zugang der Behinderte zu kulturellen Material, indirekte Nutzung für die Ziele des NAPSI mit den Projekten dar, die sich auf Besucherinformationssystemen in Museen und archäologischen Plätzen und die digitale Geschichte der Olympischen Spiele in einem zeitlichen Verwirklichungshorizont bis 2006 beziehen.
|