Ελληνική Ιστοσελίδα English Web Site German Web Site French web site
Pressebüro Dienste Sitemap

Nationales Aktionsprogramm für die Soziale Integration
Bürgerbetreuung und bessere Lebensqualität

Textquelle Jahresdurchführungsbericht

Der Schwerpunkt, „ Bürgerbetreuung und Verbesserung der Lebensqualität“, nimmt aktiv bei der Ausführung der Ziele des Nationalen Aktionsprogramms für die Soziale Integration mit den Maßnahmen 2.2 und 2.6 teil, die zur Bürgerbetreuung und zur besseren Lebensqualität beitragen.


Die Maßnahmen 2.2., Elektronische Regierung für die Bürgerbetreuung mit der Aktionskategorie 7 dient den Zielen 1.1, 2, 2, und 4. Diese Maßnahmen beziehen sich auf die Erleichterung des totalen Zugangs von Risikogruppen und hauptsächlich Behinderten aber auch Bewohnern entfernten Regionen durch die Entwicklung der entsprechenden Software und innovativen Benutzerinstrumente, die den Zugang zu digitalen Dienste elektronischer Regierung fördern. 

Besondere Bedeutung hat die Anwendung der Aktionskategorie 7 bei der Verwirklichung des Zieles 2 des NAPSI, was die Vorbeugung der Ausschlussgefahr Behinderte und anderer Risikogruppen anbetrifft. Obige Aktionen werden auf der Grundlage des Studiums der Arbeitsgruppe für den totalen Zugang spezifiziert.

Besonders wurden in der Maßnahme 2.2 die folgenden Projekte, die direkt und speziell auf Behinderte abzielen, bis Ende 2004 aufgenommen:

  • Projekt mit einem Gesamthaushalt von ca. 3.000.000 €, das den Zugang von Personen mit Behinderungen zu den Diensten elektronischer Regierung mit Benutzung entsprechender Software und innovativer Instrumente, die Richtlinien,  Regeln und guter Zugänglichkeitspraktiken integrieren, anbetrifft, mit einem zeitlichem Horizont für die Verwirklichung bis 2006. 

Auch in der Maßnahme 2.2. trägt die Aktionskategorie 2.2.5, Aktionen, die sich auf den Bürgerbetreuungsverwaltung beziehen, bei. Diese Kategorie sieht Unterstützungsstrukturen des Arbeitsmarktes vor und trägt auch zu den Zielen 1.1. und 4 durch die Verstärkung der Förderstrukturen der Beschäftigung und des Arbeitmarktes (Zentren Arbeitsförderung ZAF) bei, die der OAED verwirklicht:

  • Von OAED verwirklichtes Projekt mit einem Gesamthaushalt von 2.172.299 €, das die Versorgung von Informatikausstattung 24 Einrichtungen für die Förderung der Beschäftigung (ist umgesetzt worden) anbetrifft. 
  • Von OAED zum Umsetzen Projekt mit einem Gesamthaushalt von 1.132.940 €, das die Versorgung von Informatikausstattung 11 Einrichtungen für die Förderung der Beschäftigung mit einem Verwirklichungszeithorizont bis 2006 anbetrifft.

Zusätzlich wurde in der Maßnahme 2.2 ein Projekt für die Entwicklung von Informationstechnologiesystemen für die Registrierung neuer Subvention regelmäßiger Arbeitslosigkeit und Arbeitnehmer- bzw. Unternehmensbetreuung mit einem Gesamthaushalt von 1.108.380 € aufgenommen, das zum Ziel 1.2 des NAPSI für die Subventionspolitik beiträgt. Obiges Projekt befindet sich in der  Umsetzungsphase.

Schließlich stellen die Vernetzungs-, Ausstattungs- und Modernisierungsprojekte der meisten der 86 öffentlichen Träger für die wirkungsvollere Betreuung aller Bürger, den Behinderten eingeschlossen, und auch der 941 (bis 31/12/2004) Zentren zur Bürgerbetreuung (ZBB) in der Maßnahme 2.2. indirekte Nutzung bei den Zielen des NAPSI dar.

Die Maßnahme 2.4 stellt mittelbare Nutzung der Zielen des NAPSI und insbesondere des Ziels 2 für die Vorbeugung des geographischen Ausschlusses und die Umstrukturierung der ländlichen Regionen mit Projekte dar, die sich auf die Organisierung und Streuung digitaler geographischer Informationen des landwirtschaftlichen Sektors und auch der Schaffung digitaler geographischen Daten für die Bürgerbetreuung durch das Internet beziehen. 

Obige Projekte befinden sich in der Umsetzungsphase bzw. im Vertragsverfahren.

Zusätzlich war innerhalb des Jahres 2005 die Aufnahme des Projekts „ME.TE.XO in der IG“ geplant, das sich auf den Zugang Kleinbetrieben der Region zu der IG bezieht und zu dem Ziel 1 des NAPSI für das Unternehmertum beiträgt. Im beschriebenen Projekt, mit einem Gesamthaushalt von 27.500.820 €  und einem Verwirklichungszeithorizont bis 2006, wird Quote für das weibliche Unternehmertum vorgesehen.

Schließlich tragen die Ausstattungs- und Vernetzungsprojekte der Informationstechnologien in den Schulen in der Maßnahme 2.4 zu den Zielen des NAPSI mit der Planung für ihre Benutzung, außer den Lehrstunden, in Ausbildungstätigkeiten auch anderer Gruppen, wie Personen hohen Alters, bei. 

Die Maßnahme 2.5 stellt indirekte Nutzung der Zielen des NAPSI dar und bezieht sich auf Projekten für die Fortbildung von mehr als 1.000 Führungskräften des öffentlichen Dienstes in IKT und neuen Arbeitsmethoden im Rahmen entsprechender Ausbildungsprogramme.

Die Maßnahme 2.6, Informations- und Kommunikationstechnologien in der Gesundheit und Fürsorge, dient auch direkt den Zielen 1.1, 1.2, 2 und 4 durch die Aktionskategorie 2.6.3, Wachstum Informationstechnologien für Ältere und Behinderte, mit Bezug auf dem Sektor der Gesundheit und Fürsorge. Zu diesem Zweck waren folgende Projekte, die direkt die Behinderte als Ziel haben, mit einem Verwirklichungszeithorizont bis 2006 in der Maßnahme 2.6 aufgenommen worden:

  • Unterstützung sehbehinderter Menschen mittels Anwendungen von IKT in dem NOESI  mit einem Gesamthaushalt von 427.986 €.
  • Wachstum eines Informationssystems für die Klassifizierung und Bewertung von Behinderungen für die Erteilung der operationalen Karte (Behinderungsausweis) mit einem Haushalt von 289.100 €.
  • Registrierungs- und mit s System des nationalen Koordinationszentrum direkter Sozialhilfe mit einem Haushaltpans von 186.794 €.

Zusätzlich können wir annehmen, dass die Maßnahme 2.6 indirekt den obigen Ziele des NAPSI und insgesamt, sobald sie die Erleichterung des Zugangs aller  Bürger also der Mitglieder der Risikogruppen auch, der Gesundheitsdienststellen mittels der IG mit Projekte indirekt dient, die sich auf die Schaffung Informationssystemen und Dienststellen  der IKT in vielen medizinischen Gesundheitseinrichtungen der Regionen des Landes beziehen.

Schließlich enthält die Planung des Gesundheitsministeriums auch folgende Projekte:

  • Schaffung von Werkstätten & Anwendungen bei Behindertenträgern mit einem Haushalt von 1,5 Mil. €.
  • EDV-Ausstattung der Zentren für seelische Gesundheit & Träger mit einem Haushalt von 1,0 Mil. € und
  • Bessere Betreuungsprozesse für ausgewählte Bevölkerungsgruppen (ökonomisch Schwache und Behinderte) mit einem Haushalt von 0.9 Mil. €.

In der Maßnahme 2.7 sind Projekte, die sich auf die Fortbildung der Führungskräften der regionalen medizinischen Gesundheitseinrichtungen beziehen, aufgenommen worden und speziell für die Behinderte ist ein Projekt für den Entwurf der Klassifizierung und Bewertung des Funktionalitätsgrades der Behinderten für die Erteilung der operationellen Karte mit einem Haushalt von 316.146 € und einem Verwirklichungszeithorizont bis 2006 aufgenommen worden.

In der Maßnahme 2.8 sind Projekte, die die Errichtung von Informationssystemen in dem Sektor der öffentlichen Verkehrsmittel mit dem Ziel die Unterrichtung und die bessere Betreuung aller Bürger (auch der Behinderten) anbetreffen, aber ohne irgendeine konkrete Spezialisierung aufgenommen worden.


   Pressebüro   :   Dienste   :   Sitemap   :   Identitat   :  Nutzungsbedingungen   :    
Level Double-A conformance icon, W3C-WAI Web Content Accessibility Guidelines 1.0 ©2005