Das Menschliche Netz der Informationsgesellschaft e-Aktivisten wurde vom Speziellen Verwaltungsdienst des OP „Wissensgesellschaft“ im Jahr 2004 ins Leben gerufen. Grundvoraussetzung fur die wirtschaftliche und gesellschaftliche Konvergenz in der europaischen Wissensgesellschaft ist die Beteiligung des Burgers.
Ziel ist die Schaffung einer Gemeinschaft an Fuhrungskraften und Burgern mit Wissen, Ansichten, Interessen und digitalen Fertigkeiten, die bei der Umsetzung des entsprechenden Operationellen Programms in Griechenland eine aktive Rolle ubernehmen konnen.
Das Menschliche Netz betrifft nicht nur Fuhrungskrafte mit wissenschaftlichem Hintergrund in den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), sondern konzentriert sich vor allem auf die Mobilisierung all jener, welche das Internet nutzen, uber grundlegende Fertigkeiten im Bereich der IKT verfugen und diese taglich in verschiedenen Bereichen ihrer produktiven Tatigkeit einsetzen (Unternehmer, Fuhrungskrafte des offentlichen und privaten Sektors, Forscher, Schuler), insbesondere auch in der Region, so dass dadurch Initiativen entstehen, welche diese personlichen Fertigkeiten komplementar nutzen.
Die Teilnahme an den e-Aktivisten ermoglicht ein direktes oder indirektes Tatigwerden in den Aktionen der Informationsgesellschaft, in einer Art und Weise, wie sie den Prioritaten eines jeden Einzelnen entspricht und gemaß seiner eigenen Verfugbarkeit. Mit seiner Teilnahme am Netz erhalt das Mitglied unmittelbare Informationen uber:
- Das OP „Informationsgesellschaft“.
- Die im Bereich der Informationsgesellschaft international aktuellen Themen.
- Bewahrte Verfahren fur die Nutzung von IKT in den einzelnen produktiven Bereichen.
Uber das Netz erhalten die Mitglieder die Moglichkeit zu einer Konsultation der offentlichen Verwaltung im weiteren Sinne zu Fragen der Politik der Informationsgesellschaft und ihrer Anwendungen im Alltagsleben der Burger. Gleichzeitig erhalten die Mitglieder die Moglichkeit zur Teilnahme an Aktionen und Projekten des Programms sowie zur gemeinsamen Entwicklung von Initiativen mittels spezieller thematischer Diskussionen.
Die Teilnahme ist kostenlos, und die Daten werden auf der Grundlage des einschlagigen rechtlichen Rahmens geschutzt.